Jury

Uwe Bresan
Architektur Media Management International JUNG, Preisrichter
*1980 bei Dresden. 2000-2008 Architekturstudium an der Bauhaus
Universität Weimar. 2005-2006 freier Mitarbeiter am Deutschen
Architekturmuseum DAM. 2008-2020 Redakteur und stellvertretender
Chefredakteur der Zeitschrift AIT. 2015 Promotion in
Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Seit 2021 JUNG
Architekturkommunikation.
Foto: Andreas Körner

Juliane Greb
Gründerin Büro Juliane Greb, Preisträgerin DAM Preis 2022,
Preisrichterin
*1985 in Düsseldorf. Studierte Architektur an der RWTH Aachen und
Arkitektur- og designhøgskolen i Oslo. Nach Abschluss des Studiums
2011 Mitarbeit bei architecten de vylder vinck taillieu in Gent, wo
sie 2015 das Büro Juliane Greb gründete und seit 2017 zusammen mit
Petter Krag als Partner betreibt. Sie unterrichtet an der
Universität Antwerpen und der TU Delft.

Brita Köhler
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DAM,
Preisrichterin
*1976 in Gießen. Studierte Architektur an der Hochschule Darmstadt.
Freie Mitarbeit db deutsche bauzeitung, Mitarbeit bei Auer+Weber,
Stuttgart. Seit 2010 Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
im DAM, daneben Tätigkeit als freie Autorin.
Foto: Kirsten Bucher

Martin Haas
Partner haascookzemmrich STUDIO2050, Juryvorsitz
*1967 in Waldshut. Studierte Architektur in Stuttgart und London.
Mitarbeit bzw. Partner bei Behnisch Architekten, Stuttgart.
Zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich 2012 Gründung von
haascookzemmrich STUDIO2050. Gastprofessuren an der University of
Pennsylvania in Philadelphia, USA, und Universita die Sassari,
Italien. Mitbegründer des DGNB, seit 2013 dessen Vizepräsident.

Florian Summa
Partner SUMMACUMFEMMER, Preisträger DAM Preis 2022,
Preisrichter
*1985 in Köln. Studierte Architektur an der RWTH Aachen und ETH
Zürich. Zunächst Mitarbeit bei Caruso St John, Zürich, 2015
Gründung von SUMMACUMFEMMER in Leipzig zusammen mit Anne Femmer.
Gastprofessur an der TU München 2020, seither Professur an der TU
Graz.

Andreas Ruby
Direktor Schweizerisches Architekturmuseum S AM, Preisrichter
*1966 in Dresden. Studierte Kunstgeschichte, Philosophie und
Medienwissenschaften in Berlin, Trier, Bonn, Düsseldorf und Köln.
Redakteur der Architekturzeitschrift Daidalos, 2001 zusammen mit
Ilka Ruby Gründung der Agentur Textbild und 2008 des Verlags Ruby
Press. Unterrichtete an der Universität Kassel, der Cornell
Universität, Ithaca, New York, der Ecole Polytechnique Féderale
Lausanne und der Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona.
Seit 2016 Direktor des S AM in Basel.

Peter Cachola Schmal
Direktor DAM, Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1960 in Altötting. Aufenthalte in Multan/Pakistan, Mühlheim/Ruhr,
Jakarta/Indonesien, Holzminden und Baden-Baden. Architekturstudium
an der TU Darmstadt; 1989 Diplom. Mitarbeit bei Behnisch+Partner in
Stuttgart 1989. 1990-93 bei Eisenbach+Partner in Zeppelinheim.
1992-97 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt.
1997-2000 Lehrauftrag für Ent-werfen an der FH Frankfurt. Ab 2000
Kurator, seit 2006 Direktor des DAM. 2007 Deutscher
Generalkommissar VII. Internationale Architekturbiennale São Paulo.
2016 Deutscher Generalkommissar 15. Architekturbiennale
Venedig.
Foto: Boris Storz

Dijane Slavic
Architektur Media Management International JUNG,
Preisrichterin
*1977 in Mosbach. 2007 Diplom Architektur Hochschule Darmstadt.
2007-2011 Projekt- und Teamleitung AIT l GKT Organisation &
Konzeption von Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen im In-
und Ausland. 2011-2014 Strategische Beratung und Projektleitung bei
Detail transfer, Entwicklung individueller und integrierter
Kommunikationsstrategien. Seit 2017 internationales Architektur
Media Management für JUNG.

Lena Unger
Partnerin Meier Unger Architekten, Preisrichterin
*1986 bei München. Studierte Architektur, Abschluss 2012 an der ETH
Zürich. 2016 Gründung von Meier Unger Architekten in Leipzig
zusammen mit Jan Meier. 2021/22 Vertretungsprofessur Stadtbaukunst
und Entwerfen an der TU Kaiserslautern. Mit Haus Erler in
Fockendorf auf der Shortlist zum DAM Preis 2022.

Jörn Walter
Stadtplaner, ehem. Baudirektor Hamburg, Preisrichter
*1957 in Bremen. Studierte Raumplanung an der Universität Dortmund.
Leitete das Stadtplanungsamt Dresden, von 1999 bis 2017
Oberbaudirektor in Hamburg. Gastprofessur in Wien, seit 2014
Gastprofessur an der HafenCity Universität Hamburg. 1994 Berufung
in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, seit 1999
Mitglied im Bauausschuss beim Deutschen Städtetag, seit 2000 zudem
der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg und seit 2012 im Beirat
der Bundesstiftung Baukultur.

Uta Winterhager
Architektin, Autorin, Redakteurin, Preisrichterin
*1972 in Bonn. Studierte Architektur an der RWTH Aachen und UCL
London. Seit 2000 freie Autorin und Architekturkritikerin
(winterhagerbuero) für Fachzeitschriften und -bücher, u. a. seit
2012 Redakteurin bei koelnarchitekur.de und seit 2014 Autorin für
das Ungers Archiv für Architekturwissenschaften, Köln. Seit 2022
Redaktionsleitung für das Magazin Trans Urban Residency.
Redaktion/Vorjury

Yorck Förster
Freier Kurator DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretender
Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1964 in Hannover. Studium der Philosophie, Soziologie und
Kunstpädagogik an der Universität Frankfurt am Main. Kurator und
Publizist. Zahlreiche Vorträge, Publikationen und Ausstellungen.
Für das DAM u.a. „Johannes Peter Hölzinger. Psychodynamische
Raumstrukturen“ (2012), „COOP HIMMELB(L)AU. Frankfurt, Lyon,
Dalian“ (2015), „Between the Sun and the Moon. Studio Mumbai“
(2016) und "Große Oper - Viel Theater? Bühnenbauten im europäischen
Vergleich" (2018). Partner der kuratorenwerkstatt Förster Gräwe
Winkelmann.
Foto: Boris Storz

Christina Gräwe
Freie Kuratorin DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretende
Preisrichterin, Mitherausgeberin DAM Jahrbuch
*1965 in Idar-Oberstein. Krankenschwester, Architekturstudium in
Berlin. Ab 2003 Volontärin und Kuratorin am DAM. Dort zahlreiche
Ausstellungen, u.a. „Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt“
(2009). Seit 2007 freie Kuratorin und Publizistin. 2007 Lehrauftrag
am Institut für Baugeschichte, TU Berlin. Weitere Ausstellungen:
„Modernisierung der Platte“ (2009/10), „Stadtvisionen 1910/2010“
(Architekturmuseum TU Berlin, 2010). 2012-14 Redakteurin bei
„BauNetz“, 2014-17 beim Magazin „competition“, 2018/19 beim DAB.
Partnerin der kuratorenwerkstatt Förster Gräwe Winkelmann.
Foto: Jasmin Schuller