Publikationen

DAM Preis 2023

Deutsches Architektur Jahrbuch 2023

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 23 Gebäuden aus Deutschland sowie drei Beispiele im Ausland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2023 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis wird auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

220 × 280 mm


256 Seiten/pages

400 Abbildungen/images

Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-865-5 (deutsch/englisch)


Link zur Bestellung

Architekturführer Deutschland 2023

Ob U-Bahnhof oder Bürohochhaus, ob Kita, Audimax oder kooperatives Wohnprojekt: Dieses Buch führt zu mehr als 100 Gebäuden und Ensembles in ganz Deutschland, die vor Kurzem realisiert wurden. Gemeinsam ist ihnen die hohe architektonische Qualität. Eine Expertenjury hat die Objekte für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2023 nominiert.

In der Auswahl spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen: Nach der intensiven Homeoffice-Phase wird zum Beispiel zunehmend Wert auf interessante Arbeitsorte gelegt, die Kultur zieht gerne in geschickt umgestaltete Industriebauten, und das Thema Um- und Weiterbauen hat sich erfreulicherweise längst nicht erschöpft.

Bei kaum einem Vorhaben kommen Planer heute noch daran vorbei, das Thema Nachhaltigkeit bereits im Entwurf zu verwurzeln – die Auswahl zeigt, auf welch unterschiedliche Weise dies geschieht. So ist der Architekturführer Deutschland 2023 nicht nur eine Dokumentation des vielfältigen Baugeschehens, sondern auch Anregung, wie anspruchsvolle und richtungsweisende Architektur gelingen kann.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 × 245 mm

224 Seiten

580 Abbildungen

Softcover

ISBN 978-3-86922-814-3

Link zur Bestellung

DAM Preis 2022

Deutsches Architektur Jahrbuch 2022

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 23 Gebäuden aus Deutschland sowie drei Beispiele im Ausland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2022 ermittelt hat. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis wird auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.

Wohnungsbau, neue Wohnformen, innovative Arbeitswelten, für die Menschen gestaltete öffentliche Räume – das sind wichtige Bauaufgaben, für die der Band beispielhafte Lösungen der Gegenwartsarchitektur zeigt. Die Bandbreite reicht von differenzierten Bürowelten großer Unternehmen über fantasievolle Neu- und Umbauten, dem Realitätscheck unterzogene Forschungsvorhaben, Gebäuden für Kultur und Bildung bis zu beeindruckenden Beispielen für die Aufwertung des Freiraums sowohl in einer kleinen Gemeinde wie in einer Großstadt.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

220 × 280 mm

264 Seiten

400 Abbildungen

Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-786-3 (deutsch/englisch)

Link zur Bestellung

Architekturführer Deutschland 2022

Der Architekturführer Deutschland 2022 bietet einen Rundblick auf 98 Gebäude, große wie kleine, prominent platzierte wie versteckt gelegene, auffallende wie bescheidene, auf Bauten und Ensembles in Metropolregionen, Mittelstädten, kleinen Orten und ländlichen Gebieten. Sie alle wurden kürzlich realisiert und vom Deutschen Architekturmuseum in Kooperation mit externen Experten recherchiert.

Vorgestellt werden Wohngebäude, unter anderem mit konzeptionellen Ansätzen für sich ändernde Lebensweisen, Kulturbauten unterschiedlichen Maßstabs, Gestaltungen öffentlicher Räume ebenso wie innovative Verkehrsbauten und, trotz der Allgegenwart von Homeoffice, innovative Bürogebäude – die keineswegs nur in den großen Städten entstanden sind. Auch das zunehmende Engagement der Architekturbüros, grüner, ressourcenbewusster und klimaverträglicher zu bauen, ist an der Auswahl zu erkennen.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 × 245 mm

224 Seiten

über 500 Abbildungen

Softcover

978-3-86922-785-6

Link zur Bestellung

DAM Preis 2021

Deutsches Architektur Jahrbuch 2021

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 25 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2021 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis wird auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)220 × 280 mm

256 Seiten/pages

350 Abbildungen/images

Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-774-0 (deutsch/englisch)

Architekurführer Deutschland 2021

Der Architekturführer Deutschland 2021 unternimmt eine ausgedehnte Tour zu bemerkenswerten Bauten und Ensembles. Die kürzlich realisierten 99 Bauwerke wurden vom Deutschen Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium recherchiert. Dabei ging der Blick nicht nur auf die etablierten Akteure, sondern auch auf die Arbeiten »junger« Büros, die am Beginn ihrer Laufbahn stehen. Vorgestellt werden Projekte ganz unterschiedlicher Maßstäbe, es finden sich Beispiele öffentlichen und privaten Bauens. Um- und Weiterbauten und die bewusste Verwendung von Recyclingmaterial oder Holz spiegeln die aktuelle Diskussion um Nachhaltigkeit und Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

Die Reise führt in Metropolregionen sowie ländliche Gebiete, in Stadtzentren und -peripherien, in bekannte wie unbekannte, große wie kleinste Orte. Das Stichwort »Reise« ist im Coronajahr 1 allerdings anders konnotiert. Vielleicht aber erhält ein so spezieller Architekturführer wie dieser gerade in einer Phase, in der Reisewillige den Blick weniger in die Ferne, dafür mehr ins eigene Land richten, eine besondere Bedeutung.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 x 245 mm


224 Seiten


500 Abbildungen


Softcover

ISBN 978-3-86922-771-9

DAM Preis 2020

Deutsches Architektur Jahrbuch 2020

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 26 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2020 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. In der Ausgabe 2020 wird neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

220 × 280 mm, 256 Seiten, 400 Abbildungen, Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-755-9 (deutsch/englisch)


38,00 Euro

Architekturführer Deutschland 2020

Der Architekturführer Deutschland 2020 begleitet zwischen Schwerin, Guben, Krün und Roetgen-Rott zu 95 kürzlich realisierten Gebäuden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie im Rahmen einer breit angelegten Recherche des Deutschen Architekturmuseums (DAM) als so bemerkenswert aufgefallen sind, dass sie in dieser Publikation vorgestellt werden. Darüber hinaus ­waren Architektenkammern auf Ebene der ­Bundesländer sowie vom DAM benannte externe Experten mit ­Vorschlägen an der Auswahl beteiligt. Wie in den Vorjahren galt ein besonderes Augenmerk den Planungen noch im Aufbau befindlicher Büros.

Die Bauten selbst könnten unterschiedlicher nicht sein: Ensembles im dichten innerstädtischen Kontext sind ebenso vertreten wie Gehöfte und Waldklausen, Messehallen und Forschungsgebäude, Bibliotheken und Schulen. Große und kleine Gebäude für die Kultur, aber auch gastronomisch genutzte Bauten gehören zur Auswahl sowie eine ganze Reihe an bemerkenswerten Sakralbauten. Einen großen Stellenwert haben Wohngebäude verschiedener Größe und an ganz unterschiedlichen Standorten, ob nun in einer Umnutzung vormaliger Verwaltungsbauten oder Industrieanlagen oder als kostengünstige Neubauten.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 x 245 mm, 224 Seiten, 450 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-86922-749-8


28,00 Euro

DAM Preis 2019

Deutsches Architektur Jahrbuch 2019

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 22 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2019 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. In der Ausgabe 2019 wird neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert. Ein eigenes Kapitel ist den Bauten deutscher Architekten im Ausland gewidmet, von denen drei Gebäude vorgestellt werden. Zwei Essays thematisieren zum einen die Vorgeschichte und Debatte um die Neue Altstadt auf dem Frankfurter Dom-Römer-Areal, zum anderen die politischen Rahmenbedingungen von Singapurs exzeptionellen Planungen.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)

220 × 280 mm, 240 Seiten, 400 Abbildungen, Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-725-2 (deutsch / englisch)

38 Euro

Architekturführer Deutschland 2019

Vom Umlauftank zum Brauhaus und weiter in die Oper … : Der Architekturführer Deutschland 2019 stellt 97 aktuelle Bauwerke vor. Recherchiert wurden die Bauten vom Deutschen Architekturmuseum (DAM). Außerdem waren die Architektenkammern der meisten Bundesländer mit Vorschlägen an der Auswahl beteiligt. Ein besonderes Augenmerk galt den Planungen junger, noch im Aufbau befindlicher Büros.

Die Reise, zu der der Architekturführer inspirieren möchte, beginnt im Norden Deutschlands, führt im Uhrzeigersinn über den Osten nach Süden und endet schließlich im Westen. Auf der Route liegen Metropolen, Groß- und Kleinstädte, auch Dörfer abseits der vertrauten Strecken sind dabei. Was dort zu finden ist, bietet eine große Bandbreite, sowohl was die Größenordnung der Bauten als auch ihre Entstehungsgeschichte und Nutzung angeht. Ob Museum, Theater, Villa, Wohnhaus, Studentenwohnheim, Umspannwerk, Sport- oder Bildungseinrichtung, Bibliothek, Verwaltungsbau, Sanierung, Umbau oder städtebauliches
Ensemble – alle Gebäude haben gemeinsam, dass sie bemerkenswerte Beispiele der aktuellen Baukultur in Deutschland sind.

Yorck Förster / Christina Gräwe / Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 x 245 mm, 224 Seiten, 530 Abbildungen, Softcover


ISBN 978-3-86922-714-6


28 Euro

DAM Preis 2018

Deutsches Architektur Jahrbuch 2018

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmusuem (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 22 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für A rchitektur in Deutschland 2018 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. In der Ausgabe 2018 wird neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert. Als exzeptionelles Projekt ist die Elbphilharmonie von der Shortlist ausgenommen und findet im Jahrbuch eine besondere Erwähnung. Ein eigenes Kapitel ist den Bauten deutscher Architekten im Ausland gewidmet, von denen zwei Gebäude vorgestellt werden. Zwei Essays thematisieren zum einen das Hamburger Modell der Grundstücksvergabe zur Stärkung von Baugemeinschaften sowie zum anderen den aktuellen Boom der Theater- und Musikarchitekturen.

Yorck Förster / Christina Gräwe / Peter Cachola Schmal (Hg.)

220 × 280 mm, 256 Seiten, 330 Abbildungen, Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-650-7 (deutsch / englisch)


38,00 Euro


Architekturführer Deutschland 2018

Von garagenklein bis stadtbildprägend: Der Architekturführer 2018 stellt 95 aktuelle Bauwerke aus ganz Deutschland vor. Recherchiert wurden die Bauten vom Deutschen Architekturmuseum (DAM). Außerdem waren die Architektenkammern der meisten Bundesländer mit Vorschlägen an der Auswahl beteiligt. Ein besonderes Augenmerk galt den Planungen von jungen Architekturbüros. Zusammengetragen wurden hervorstechende Beispiele ganz unterschiedlicher Nutzungen und Größenordnungen, seien es Firmensitze oder Kleinstarchitekturen; Gemeindehäuser, Bildungseinrichtungen, Verkehrsbauten gehören ebenso zu der Auswahl wie Sanierungen und Umbauten ganzer Ensembles. Auffallend im diesjährigen Spektrum sind gleich drei Konzerthäuser mit ganz unterschiedlicher Entstehungsgeschichte. Die aktuelle Dynamik im Wohnungsbau mit verschiedenen Ansätzen sowohl in der Wohnungs- und Haustypologie wie auch in der Bautechnik ist anhand der vorgestellten Beispiele deutlich ablesbar. So reicht das Spektrum vom individuellen Privathaus bis zu Modellen des gemeinschaftlichen Wohnens, vom Modulhaus bis zum Wohnhochhaus, vom studentischen Wohnen bis zum Luxussegment.

Yorck Förster / Christina Gräwe / Peter Cachola Schmal (Hg.)

135 x 245 mm, 224 Seiten, 660 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-86922-649-1

28,00 Euro


DAM Preis 2017

Deutsches Architektur Jahrbuch 2017

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, publiziert seit fast 40 Jahren alle wichtigen Informationen zum aktuellen Baugeschehen in Deutschland. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis für Architektur in Deutschland 2017 werden in dem Jahrbuch die engere Auswahl an Finalisten und die Bauten der Shortlist in Besprechungen von namhaften Autoren näher porträtiert. Ein eigenes Kapitel ist den Bauten deutscher Architekten im Ausland gewidmet, von denen drei Gebäude vorgestellt werden. Die übergeordneten Essays befassen sich mit dem hochbrisanten Thema der Zukunft des Wohnungsbaus sowie mit der Darstellung Deutschlands im Ausland durch Bildungs- und Kulturbauten.

Deutsches Architektur Jahrbuch 2017

Yorck Förster / Christina Gräwe / Peter Cachola Schmal (Hg.)

2017. 256 Seiten, 330 Abbildungen, Format 220 × 280 mm, Leinenhardcover

ISBN 978-3-86922-516-6 (deutsch / englisch)

38,00 Euro


Architekturführer Deutschland 2017

Der Architekturführer Deutschland stellt in seiner Debütausgabe 2017 knapp 100 aktuelle Bauwerke aus ganz Deutschland vor. Erstmals werden in diesem Jahr alle nominierten Beiträge des DAM Preises 2017 dadurch für die breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. In dem handlich gedruckten Reiseführer, erschienen bei DOM publishers, Berlin, präsentiert sich die Longlist des Awards - eingeteilt in die Regionen Nord, Ost, Süd und West - durch hochwertige Architekturfotografien und reduzierte Plandarstellungen.

Von XS bis XL: Der Architekturführer 2017 stellt 97 aktuelle Bauwerke aus ganz Deutschland vor: private Wohnhäuser ebenso wie urbane Geschossbauten, Verwaltungsgebäude und Museen, Hochschulbauten und Kindertagesstätten. Das Spektrum spiegelt mit seinen qualitätsvollen Beispielen die Breite des aktuellen Baugeschehens in Deutschland, ob es nun um ein Weiterbauen historischer Scheunen, die künstlerische Gestaltung einer neuen U-Bahn-Linie oder die Sanierung von Bauensembles aus den Sechziger- und Siebzigerjahren geht. Eine besondere Aufmerksamkeit galt den Planungen junger Architekten.

Yorck Förster / Christina Gräwe / Peter Cachola Schmal (Hg.)

2017. 336 Seiten, 750 Abbildungen, Format: 135 × 245 mm, kartoniert

ISBN 978-3-86922-549-4

28,00 Euro