Nominierungen

Tankturm, Heidelberg, Deutschland
Der Tankturm, ein umgebauter ehemaliger Bahnwasserturm, ist ein neuer Kulturort in Heidelberg. Im Ostflügel befindet sich das Büro der Umbau-Architekten, im westlichen Gebäudeflügel die Geschäftsstelle und Proberäume des KlangForums, des Heidelberger Vereins für zeitgenössische Musik.
Die Räumlichkeiten mit unterschiedlichsten Atmosphären stehen für kulturelle Veranstaltungen und Tagungen zur Verfügung. Zudem finden zeitgenössische Ausdrucksformen der bildenden Künste, der Literatur, der Musik, aus Theater und Tanz und ihre Cross-Over-Formate im Tankturm Plattform und Bühne.
Sensible und prägnante Eingriffe formieren das Gebäude mit dem authentischen Charakter der Eisenbahn- und Industriearchitektur zu einer zeitgenössischen kreativen Arbeitswelt: Die markante Figur und das Sichtmauerwerk der Außenhülle blieben unberührt, ebenso die durchgehenden Werksteinsockel und Fensterbänke. Die Dachkonstruktion wurde als Sichtkonstruktion erhalten. Das Dach wurde gedämmt und denkmalgerecht neu eingedeckt. Am Gesims entstand ein schmales durchgehendes Fensterband, das das Dachgeschoss belichtet. Der Wassertank bleibt als strukturbildendes historisches Zeugnis erhalten.
ID
016
Architekturbüro
AAg LoebnerSchäferWeber BDA
Freie Architekten GmbH
Eppelheimer Straße 46
69115 Heidelberg
http://www.architekten-ag.de
info@architekten-ag.de
Bauherren
Wasserturm Grundstückswerwaltungs GbR www.tankturm.de
Tragwerksplanung
ProfessorPfeiferundPartner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Heidelberger Straße 14, 64283 Darmstadt
Bauphysik
knp.bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH, Lichtstraße 26–28, 50825 Köln
Lichtplanung
L-Plan Lichtplanung Michael F. Rohde, Sächsische Str. 6, 10707 Berlin
Kunst (am Bau)
Harald Kröner, Pforzheim Matthis Bacht, Heidelberg,