
Peter Cachola Schmal
Direktor DAM, Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1960 in Altötting. Aufenthalte in Multan/Pakistan, Mühlheim/Ruhr,
Jakarta/Indonesien, Holzminden und Baden-Baden. Architekturstudium
an der TU Darmstadt; 1989 Diplom. Mitarbeit bei Behnisch+Partner in
Stuttgart 1989. 1990-93 bei Eisenbach+Partner in Zeppelinheim.
1992-97 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt.
1997-2000 Lehrauftrag für Ent-werfen an der FH Frankfurt. Ab 2000
Kurator, seit 2006 Direktor des DAM. 2007 Deutscher
Generalkommissar VII. Internationale Architekturbiennale São Paulo.
2016 Deutscher Generalkommissar 15. Architekturbiennale
Venedig.
Foto: Bernd Gabriel

Oliver Elser
Kurator DAM, Preisrichter
* 1972 in Rüsselsheim. Architekturstudium in Berlin, Kurator am DAM
und Autor von zahlreichen Beiträgen für Zeitungen, Zeitschriften
und Bücher. Kurator von u. a. „Das Architekturmodell – Werkzeug,
Fetisch, kleine Utopie“, DAM 2012, „Mission: postmodern. Heinrich
Klotz und die Wunderkammer DAM“, DAM 2014, „Making Heimat“, dem
Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale 2016, und „SOS
Brutalismus. Rettet die Betonmonster!“, DAM 2017/18.
Foto: Fritz Philipp

Yorck Förster
freier Kurator DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretender
Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1964 in Hannover. Studium der Philosophie, Soziologie und
Kunstpädagogik an der Universität Frankfurt am Main. Kurator und
Publizist. Zahlreiche Vorträge, Publikationen und Ausstellungen.
Für das DAM u.a. „Peter Kulka – Minimalismus und Sinnlichkeit“
(2005), „Gewahrsam. Räume der Überwachung“ (2007), „Heterotopia.
Arbeiten von Willem van Genk und anderen“ (2008), „Johannes Peter
Hölzinger. Psychodynamische Raumstrukturen“ (2012), „COOP
HIMMELB(L)AU. Frankfurt, Lyon, Dalian“ (2015) und „Between the Sun
and the Moon. Studio Mumbai“ (2016). Partner der kuratorenwerkstatt
Förster Gräwe Winkelmann.
Foto: Fritz Philipp

Christina Gräwe
freie Kuratorin DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretende
Preisrichterin, Mitherausgeberin DAM Jahrbuch
*1965 in Idar-Oberstein. Krankenschwester, Architekturstudium in
Berlin. Ab 2003 Volontärin und Kuratorin am DAM. Dort zahlreiche
Ausstellungen, u.a. „Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt“
(2009). Seit 2007 freie Kuratorin und Publizistin. 2007 Lehrauftrag
am Institut für Baugeschichte, TU Berlin. Weitere Ausstellungen:
„Modernisierung der Platte“ (2009/10), „Stadtvisionen 1910/2010“
(Architekturmuseum TU Berlin, 2010). 2012-14 Redakteurin bei
„BauNetz“, 2014-17 beim Magazin „competition“. Partnerin der
kuratorenwerkstatt Förster Gräwe Winkelmann.
Foto: Fritz Philipp

Nicole Heptner
Architektur Media Management JUNG, Preisrichterin
*1982 in Melle. Architekturstudium an der Technischen Universität
Braunschweig und am Politecnico di Milano, Master AMM Architektur
Media Management an der Hochschule Bochum. Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit für u. a. Gerber Architekten. Seit 2015
Architektur Media Management für JUNG.

Rainer Hofmann
bogevischs buero, Gewinner DAM Preis 2018, Vorsitzender des
Preisgerichts
* 1965. Dipl. Ing. Architekt MArch ARB BDA Stadtplaner. Diplom an
der TU München 1993, Master Degree an der Iowa State University.
1995 -2000 Mitarbeit in renommierten Büros in London (u.a.
Sauerbruch Hutton und Horden Cherry Lee Architects). Lehre u.a. an
der AA und der Bartlett School of Architects. Seit 2000 gemeinsam
mit Ritz Ritzer Geschäftsführer von bogevischs buero in München.
Gewinner des DAM Preis 2018 mit der Wohnanlage wagnisART in
München.
Foto: Fritz Philipp

Eva Maria Lang
Knerer und Lang, Finalistin DAM Preis 2018,
Preisrichterin
* 1964 in München. Architekturstudium an der TU München. 1993
zusammen mit Thomas Knerer Gründung des Büros KNERER LANG in
Dresden. 1994-2001 Lehre an der TU Dresden und Gastdozentin für
Denkmalpflege. Seit 2005 Mitglied des BDA, 2013 Berufung in den
Gestaltungs- und Planungsbeirat der Stadt Halle, 2015 in den
Gestaltungsbeirat von Kaiserslautern. Mit dem Wertstoff- und
Straßenreinigungsdepot Augsburg Nord Finalistin des DAM Preis
2018.
Foto: Fritz Philipp

Wolfgang Pehnt
Architekturhistoriker, Preisrichter
* 1931 in Kassel, Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. Architekturhistoriker.
1957-63 Verlagslektor in Stuttgart. 1963-95 Redakteur und
Abteilungsleiter im Deutschlandfunk, Köln. 1995-2009 Lehrtätigkeit
an der Ruhr-Universität Bochum. Mitglied der Kunstakademien Berlin,
München und Düsseldorf. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2009
Deutscher Preis für Denkmalschutz (Karl Friedrich Schinkel-Ring).
Bücher unter anderen „Die Architektur des Expressionismus, Deutsche
Architektur seit 1900“, Monografien u.a. über Karljosef Schattner,
Rudolf Schwarz, Gottfried Böhm, Hans Poelzig (mit Matthias
Schirren), Oswald Mathias Ungers, Paul Böhm.
Foto: Fritz Philipp

Boris Schade-Bünsow
Chefredakteur Bauwelt, Preisrichter
* 1964 in Bielefeld. Journalist, Dipl.-Ing., Studium des
Maschinenbaus. Seit 2011 Chefredakteur der Architekturzeitschrift
Bauwelt, Berlin. Zuvor zehn Jahre lang als Verlagsleiter der
Bauverlag BV GmbH, Gütersloh für das inhaltliche Programm des
Verlages verantwortlich, davor von 1993 bis 2001 Redakteur und
Chefredakteur der TAB Technik am Bau und anderer
Baufachzeitschriften des Bauverlags.
Foto: Fritz Philipp