Jurymitglieder DAM Preis 2020
Jury

Christina Budde
Kuratorin Architekturvermittlung DAM, Preisrichterin
*1954 in Wilhelmshaven. Studium Lehramt Sekundarstufe II
(Anglistik/Politik) in Frankfurt am Main und Warwick/UK.
Referendariat an einem Frankfurter Gymnasium; langjährige
pädagogische Mitarbeiterin an der Volkshochschule Frankfurt am
Main. Seit 2005 Kuratorin am DAM mit Schwerpunkt
Architekturvermittlung.

Christoph Hesse
ChristophHesseArchitects, Preisrichter
*1977 in Winterberg. 2004 Diplom in Architektur ETH Zürich, 2007
Master in Architektur und Städtebau Harvard University. 2008
Gründung des Büros Christoph Hesse Architekten in Korbach, 2018
einer weiteren Niederlassung in Berlin. Lehrte an der ETH Zürich,
der Harvard University, der Ho-Chi-Minh-University in Saigon, der
TU Darmstadt und der Cairo University. Mitglied im BDA. Arbeitete
als Berater für die Bundesregierung, die Europäische Union (EU) und
die Vereinten Nationen (UN).

Nicole Heptner
Architektur Media Management JUNG, Preisrichterin
*1982 in Melle. Architekturstudium an der Technischen Universität
Braunschweig und am Politecnico di Milano, Master AMM Architektur
Media Management an der Hochschule Bochum. Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit für u. a. Gerber Architekten. Seit 2015
Architektur Media Management für JUNG.

Anne Kaestle
Duplex Architekten, Preisrichterin
*1975 in Deutschland. Architekturstudium an der Technischen
Universität Karlsruhe, der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen
sowie der Architekturakademie Mendrisio bei Peter Zumthor.
Mitarbeit bei M/SG/S/S/S, Buenos Aires und bei Marcel Meili, Markus
Peter Architekten, Zürich. 2007 Gründung Duplex Architekten in
Zürich zusammen mit Dan Schürch, seit 2013 mit zusätzlichen
Standorten in Düsseldorf und Hamburg.

Friederike Meyer
Chefredakteurin BauNetz Meldungen, Preisrichterin
*1972 in Dresden. Architekturstudium in Aachen und Seattle,
Journalistenschule in Berlin, 2000-2017 Redakteurin der Bauwelt,
Gastredakteurin bei Hochparterre, seit 2017 Chefredakteurin bei
BauNetz. Zahlreiche Veröffentlichungen über Architektur,
Wettbewerbe und Stadtentwicklung.

Manfred Ortner
O & O Baukunst, Preisrichter
*1943 in Linz an der Donau. Studium der Malerei und Kunsterziehung
in Wien. Unterrichtete als Kunsterzieher und trat 1971 der
Künstler- und Architektengruppe Haus-Rucker-Co bei, die im Bereich
zwischen Kunst und Architektur mit Projekten, provisorischen Bauten
und Ausstellungen international tätig war. 1987 mit Laurids Ortner
Gründung von Ortner & Ortner. 2012 Ausstellung seiner Bilder
auf der Architekturbiennale Venedig. 1994-2012 Professur an der
Potsdam school of architecture. Mitglied der Architektenkammern NRW
und Berlin.

Stephan Schütz
gmp • Architekten von Gerkan Marg und Partner, Preisträger DAM
Preis 2019, Vorsitzender des Preisgerichts
*1966 in Duisburg. 1994 Diplom TU Braunschweig. Seit 1994
Mitarbeiter bei gmp von Gerkan Marg und Partner, seit 2004 als
assoziierter Partner, seit 2006 als Partner. 2002-04 Büroleiter des
Standorts Beijing, China, leitet heute als einer von zwei Partnern
das Berliner Büro sowie die Büros in Beijing und Shenzhen. Projekte
(Auswahl): Weimarhalle, Tempodrom, Chinesisches Nationalmuseum,
Opernhäuser in Qingdao und Tianjin, Kulturpalast Dresden. Mitglied
im BDA Berlin; seit der Gründung der aac, Academy for Architectural
Culture 2008 Leitung mehrerer Workshops.

Dijane Slavic
Architektur Media Management International JUNG,
Preisrichterin
*1977 in Mosbach. 2007 Diplom Architektur Hochschule Darmstadt.
2007-2011 Projekt- und Teamleitung AIT l GKT Organisation &
Konzeption von Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen im In-
und Ausland. 2011-2014 Strategische Beratung und Projektleitung bei
Detail transfer, Entwicklung individueller und integrierter
Kommunikationsstrategien. Seit 2017 internationales Architektur
Media Management für JUNG.
Nominierungen/Vorjury

Peter Cachola Schmal
Direktor DAM, Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1960 in Altötting. Aufenthalte in Multan/Pakistan, Mühlheim/Ruhr,
Jakarta/Indonesien, Holzminden und Baden-Baden. Architekturstudium
an der TU Darmstadt; 1989 Diplom. Mitarbeit bei Behnisch+Partner in
Stuttgart 1989. 1990-93 bei Eisenbach+Partner in Zeppelinheim.
1992-97 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt.
1997-2000 Lehrauftrag für Ent-werfen an der FH Frankfurt. Ab 2000
Kurator, seit 2006 Direktor des DAM. 2007 Deutscher
Generalkommissar VII. Internationale Architekturbiennale São Paulo.
2016 Deutscher Generalkommissar 15. Architekturbiennale
Venedig.
Foto: Bernd Gabriel

Yorck Förster
freier Kurator DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretender
Preisrichter, Mitherausgeber DAM Jahrbuch
*1964 in Hannover. Studium der Philosophie, Soziologie und
Kunstpädagogik an der Universität Frankfurt am Main. Kurator und
Publizist. Zahlreiche Vorträge, Publikationen und Ausstellungen.
Für das DAM u.a. „Peter Kulka – Minimalismus und Sinnlichkeit“
(2005), „Gewahrsam. Räume der Überwachung“ (2007), „Heterotopia.
Arbeiten von Willem van Genk und anderen“ (2008), „Johannes Peter
Hölzinger. Psychodynamische Raumstrukturen“ (2012), „COOP
HIMMELB(L)AU. Frankfurt, Lyon, Dalian“ (2015) und „Between the Sun
and the Moon. Studio Mumbai“ (2016). Partner der kuratorenwerkstatt
Förster Gräwe Winkelmann.

Christina Gräwe
freie Kuratorin DAM / kuratorenwerkstatt, stellvertretende
Preisrichterin, Mitherausgeberin DAM Jahrbuch
*1965 in Idar-Oberstein. Krankenschwester, Architekturstudium in
Berlin. Ab 2003 Volontärin und Kuratorin am DAM. Dort zahlreiche
Ausstellungen, u.a. „Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt“
(2009). Seit 2007 freie Kuratorin und Publizistin. 2007 Lehrauftrag
am Institut für Baugeschichte, TU Berlin. Weitere Ausstellungen:
„Modernisierung der Platte“ (2009/10), „Stadtvisionen 1910/2010“
(Architekturmuseum TU Berlin, 2010). 2012-14 Redakteurin bei
„BauNetz“, 2014-17 beim Magazin „competition“, 2018/19 beim DAB.
Partnerin der kuratorenwerkstatt Förster Gräwe Winkelmann.
Assistenz

Hanna Thiel
Absolviert 2018/2019 ein Praktikum im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahrs Denkmalpflege, Schwerpunkt Museumspädagogik

Kira Zisch
Absolviert 2018/2019 ein Praktikum im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahrs Denkmalpflege, Schwerpunkt Museumspädagogik